Bald haben wir Frühling und die Vespa-Saison kann wieder beginnen. Bevor du dich jedoch mit deiner Vespa auf die Strasse begibst, solltest du ein paar Dinge an deinem Fahrzeug überprüfen und instand setzen.
Jeder erneute Schneefall lässt das Herz eines jeden Motorradfahrers bluten. Denn wir können es kaum abwarten, wieder auf den Sattel zu springen und die Pässe in Angriff zu nehmen. Der Frühling kommt jedoch immer näher und die Sonnenstunden werden jeden Tag ein wenig mehr. Bald ist es also wieder so weit und wir können mit unseren Zweirädern die Welt erkunden. Bevor du dich aber mit deiner neuen Vespa in den öffentlichen Strassenverkehr begibst, solltest du das eine oder andere an deinem Fahrzeug überprüfen. Wir habev dir deshalb eine kleine Auflistung gemacht, was du bei deiner Vespa vor jeder Saison auf Vordermann bringen musst.
Batterie
Nach mehreren Monaten ohne Benutzung hat sich deine Batterie ziemlich sicher in den Winterschlaf versetzt. Sie ist entladen und brauch ein wenig Hilfe, damit sie wieder einwandfrei funktioniert. Baue dazu die Batterie aus deiner Vespa aus und schliesse sie für ein paar Stunden an ein Batterieladegerät an. Ein solches Ladegerät gehört zu der Grundausstattung eines jeden Vespafahrers. Sie kosten nicht viel und können mehrere Jahre gebraucht werden.
Reifen
Normalerweise gilt, dass Reifen bis zu zehn Jahren haltbar sind. Es darf bei der Bereifung jedoch nicht nur auf das Alter geachtet werden. Die Beschaffenheit des Reifens und insbesondere seine Profiltiefe sind primäre Indizien über den Zustand deiner Finken. In der Schweiz muss jeder Reifen mindestens eine Profiltiefe von 1.6 Millimeter aufweisen. Des Weiteren kann ein Reifen über die Jahre porös und brüchig werden. Überprüfe deshalb deinen Reifen nach kleinen Rissen im Gummi. Sind solche Risse zu erkennen oder besitzen deine Reife nicht mehr genug Profiltiefe, musst du unbedingt einen neuen Satz Reifen an deiner Vespa montieren, bevor du dich wieder in den öffentlichen Strassenverkehr begibst. Denn hier steht nicht nur deine Sicherheit, sondern auch die der anderen Strassenverkehrsteilnehmer auf dem Spiel.
Willst oder musst du dir neue Reifen besorgen, gibt es einige wichtige Merkmale zu beachten. Als Erstes solltest du dir im Klaren sein, was für Reifen du überhaupt benötigst. Sprich, bist du eher auf und der City oder im Überland unterwegs? Je nachdem, wo du dich mit deiner Vespa bewegst, benötigst du eine andere Bereifung.
Hast du nun einen neuen Reifen an deiner Vespa, musst du darauf achten, dass diese zuerst eingefahren werden müssen. Einen neuen Reifen ist erst nach etwa 200 Kilometern richtig eingefahren. Sei in dieser Phase also vorsichtig und fahre nicht zu schnell in die Kurven. Kontrolliere nach dieser Einfahrzeit auch gleich noch mal den Reifendruck. Falls nötig, bringe den Druck wieder auf den richtigen Wert. Dies kannst du an praktisch jeder Tankstelle erledigen.
Bremsen
Die Bremsen an deiner Vespa sind deine Lebensversicherung. Diese sollten auf jeden Fall zu 100 Prozent funktionieren. Bist du dir hier nicht ganz sicher, suche lieber unsere Werkstatt auf und lasse die Bremse von einem usnere geschulten Mechaniker überprüfen und instand setzen.
Bei den Bremsen sind vor allem die Bremsscheibe, der Bremsbelag und die Bremsflüssigkeit entscheidend. Die Bremsscheibe sollte keine Dellen, Risse oder grobe Rillen aufweisen. Gleitest du mit deinem Finger über sie hinweg, sollten keine scharfen Kanten spürbar sein. Der Bremsbelag darf nicht dünner als einen Millimeter sein. Neu haben die etwa sieben oder acht Millimeter Dicke. Die Bremsflüssigkeit kannst du am Sichtfenster beim Lenker kontrollieren. Die Flüssigkeit sollte sich da zwischen der Min.- und Max.-Linie befinden.
Ölwechsel
Egal wie du deine Vespa benutzst, dein schönes Fahrzeug muss gehegt und gepflegt werden. Damit du lange Freude und alle deine Ziele mit Ihr erreichen wirst, empfehlen wir dir folgende Wartungen:
- Service bei 1000 km nach Neukauf, weitere Services bei 5000 km, 10’000 km usw. oder eine jährliche Inspektion, wenn du die 5000er Marke nicht erreichen wirst in einem Jahr.
Licht
Auch das Licht solltest du vor der ersten Fahrt kurz kontrollieren. Hier genügt eine einfache Funktionskontrolle. Funktioniert das Bremslicht? Gehen alle Blinker? Kann ich zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht wechseln? Und so weiter. Falls mal etwas nicht funktionieren sollte, kann es an der Birne oder der Elektrik liegen. Meist aber ist die Birne die Ursache. Diese kannst du ganz einfach auswechseln oder deine Vespa zur Reparatur in einer unseren Werkstatt bringen.
Reinigung
Natürlich darf auch bei deiner Vespa der Frühlingsputz nicht zu kurz kommen. Gönne deinem Fahrzeug nach dem langen Winterschlaf eine Wellnesskur und verwöhne es mit einer gründlichen Reinigung. Durch die Reinigung glänzt deie Vespa nicht nur in vollem Glanz, du siehst auch gleich jede noch so kleine Beschädigung an deinem Fahrzeug. Somit weisst du genau, wo du noch was reparieren musst.
Service
Hast du keine Lust, all diese Dinge selbst zu erledigen oder traust du dich selbst nicht, diese Sachen selbst zu reparieren, dann bringe deine Vespa zu uns in die Werkstatt. Wir kümmern sich gerne und gut um dein Fahrzeug und du kannst sicher sein, dass auch alles ordnungsgemäss erledigt wird. Du musst allerdings mit höheren Ausgaben rechnen, als wenn du all die kleinen Reparaturen und Instandhaltungen selbst in Angriff nimmst. Ein kleiner Tipp an dich ist: lass diese Reparatur früh genug in der Werkstatt erledigen. Die Mechaniker haben im Frühling stets einen grossen Andrang und kommen kaum nach mit den zu machenden Services. Möchtest du also nicht lange auf deine Vespa verzichten, bringe es bereits jetzt schon in die Werkstatt oder vereinbare einen Termin, damit du auch garantiert beim ersten schönen Wetter die Sonnenstrahlen auf der Strasse mit einem strassentauglichen Fahrzeug geniessen kannst.